Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ausstellungselement "Pilze"

Umgestaltung eines zentralen Ausstellungselementes im Naturparkhaus Hohe Mark in Lembeck

Projektträgerschaft: Biologische Station Kreis Recklinghausen e.V., www.biostation-re.de

Laufzeit: 01.07.2023 bis 31.12.2024 (Ausstellung ist dauerhaft erlebbar.)

Fördersumme: 36.949,50 €

Stichwörter: Bildung, Ausstellung

Ausstellungselement zum Thema Pilze auf einem Sockel als Bodenanschnitt

Ausstellung zur Ökologie und Lebensweise von Pilzen

Die naturkundliche Dauerausstellung im Naturparkhaus in Dorsten-Lembeck ist um eine Attraktion reicher.

Wer die Ausstellung der Biologischen Station Kreis Recklinghausen in Dorsten-Lembeck besucht, wird ein neues Highlight bestaunen können: die Vielfalt der Pilze hat Einzug gehalten und lässt die Besucherinnen und Besucher Einblicke in die eindrucksvolle Welt der meist unsichtbaren und oft übersehenen Fadenwesen nehmen. Unter dem Titel "Vernetzte Landschaften" verdeutlicht die Ausstellung, warum das Leben auf der Erde ohne Pilze undenkbar wäre. Ein besonderer Blickfang ist ein lebensechtes Baummodell, das die Bedeutung von Pilzen im Wood Wide Web veranschaulicht. Eine Hörstation lässt Besucherinnen und Besucher Gesprächen zwischen Pilz und Baum lauschen.

Die mit Waldmotiven und einer neuen Beleuchtung in Szene gesetzte Präsentation ist werktags von 8:30 bis 16:30 Uhr geöffnet, ab 1. Mai auch sonn- und feiertags von 11:00 bis 16:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Begleitend zur Dauerausstellung bieten ausgebildete Pilzcoaches vertiefende Umweltbildungsveranstaltungen an. So wird dieses spannende Thema noch anschaulicher und erfahrbar. Schauen Sie doch einmal in den Veranstaltungskalender der Biologischen Station Kreis Recklinghausen.